Eine weitere Station unserer Weihnachtsrundreise ist die Universitätsklinik Leipzig und zwar die Abteilung für Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie. Hier werden die Kinder mit Krebserkrankungen behandelt, die aufgrund der verabreichten Chemotherapien und teilweise auch notwendigen Bestrahlungen körperlich sehr geschwächt sind.
Gerade für diese Kinder ist es immens wichtig, ihre Muskulatur zu stärken, und zwar angepasst an die jeweilige Krankheitsphase. Auf dieser Station ist seit vielen Jahren Markus Wulftange, der dem Elternverein für krebskranke Kinder Leipzig angehört, sehr engagiert tätig. Der Dipl.-Sportlehrer und Sozialpädagoge erarbeitet gemeinsam mit der aus Hessen stammenden Sportlehrerin Dr. Regine Söntgerath Sporttherapien, mit denen man den kleinen Patienten helfen kann.
Sport- und Bewegungstherapien für kleine Patienten
So gibt es angepasst an das aktuelle Befinden der Kinder Therapien, die entweder im Patientenzimmer stattfinden müssen oder in dem Sportzimmer auf Station möglich sind und – wenn ihr Zustand es vom Blutbild her zulässt – sogar in der klinikeigenen Turnhalle. Hierfür erbaten sie sich von uns erneut Sportgeräte, die wir gerne mitbrachten. Zeigen die Erfolge doch, dass das Geld dort sehr gut angelegt ist, da es vielen Kindern zu gesunden hilft.
Im Gepäck hatten wir neben Geschenken für die Kinder auf Station und Sportgerätschaften auch ein Ergometer, der von bereits von sehr jungen Patienten genutzt werden kann und ihnen hilft, die Beinmuskulatur nach bzw. während der Therapie zu stärken und wieder aufzubauen.
Elternverein leistet wertvolle Unterstützung für die Familien
Im Anschluss an unseren Besuch in der Klinik ging es in das Gebäude des Elternvereins. Hier wurden wir vom Geschäftsführer Sören Uhle begrüßt, der uns darüber informierte, was der Elternverein leistet und wie die dafür benötigten Mittel generiert werden. So führen sie jährlich mehrere Veranstaltungen durch, wie z. B. immer im Februar ein Benefizkonzert im Gewandhaus zu Leipzig. Und ein Fußballturnier im Sommer darf natürlich auch nicht fehlen.
Das Anliegen des Elternvereins ist es, alle betroffenen Familien auf dem schweren Weg der Therapie umfassend zu unterstützen. Sie stehen mit einem multiprofessionellen Team zur Seite und begleiten ganzheitlich und bedarfsorientiert vom ersten Tag im Krankenhaus bis in die Zeit der Nachsorge hinein. In diesem Rahmen bieten sie den erkrankten Kindern sowie ihren Familien psychologische Begleitung, unterstützende Therapien wie Sport, Musik und Kunst, aber auch den regelmäßigen Austausch im Elterncafé und den Besuch durch die Klinikclowns.
An diesem Tag unterstützten wir die Klinik und den Elternverein mit insgesamt 13.300 Euro, welches wir mit dem Spendenscheck noch einmal verdeutlichten. Wir wünschen den Patienten und dem Elternverein weiterhin alles Gute!
Bildunterschrift
Von links nach rechts: Die Vorstandsmitglieder Dorit Ehrenpfordt, Dieter Greilich und Matthias Späth mit der Sportlehrerin Dr. Regine Söntgerath vor dem von MfK finanzierten Ergometer für die Kinder der Kinderkrebsstation der Universitätsklinik Leipzig
Foto: Menschen für Kinder e. V.