Auf die vielen Fragen, die Kinder / Jugendliche haben, zum Leben im Krankenhaus, zu Krankheiten, zu Untersuchungen, Behandlungsmethoden und zum Beruf der Ärzte, Schwestern und Therapeutinnen gibt das Kinderradio eine Antwort. Durch den Kontakt und das Gespräch mit z.B. chronisch kranken Erwachsenen lernen die Kinder positive Beispiele von Krankheitsbewältigung kennen. Sie erfahren deren Krankheitsgeschichte und machen die Erfahrung, dass man auch mit einer schweren Erkrankung Lebensmut haben kann. Gesunde Geschwisterkinder können mit einbezogen werden und sich ebenfalls am Radio beteiligen. So kommt das Geschwisterkind auf spielerische Art mit der Krankheit der Geschwister in Kontakt und nimmt auch einmal wieder eine „Hauptrolle“ ein.
Erstmalig wurde ein solches Projekt – dort heißt es „Radio RUMMS“ – an der Universitäts-Kinderklinik in Mannheim realisiert. Ermöglicht wurde das Projekt ursprünglich von „Herzenssache“ – einer Kinderhilfsinitiative von SWR und SR – sowie der Glücksspirale und der Techniker Krankenkasse. Seit März 2011 finanziert es sich ausschließlich durch Spenden und Sponsoren. Schirmherr ist Bülent Ceylan und auch unser Verein „Menschen für Kinder e.V.“ hat dieses Projekt gerne unterstützt. Mit der Uni-Kinderklink Marburg wird das Konzept dank finanzieller Unterstützung durch unseren Verein „Menschen für Kinder e.V.“ nun vor Weihnachten 2014 an einer zweiten Klinik realisiert. Weitere sollen folgen.
Die Veranstaltung „Lahnau rocks for Benefit“ leistet dabei einen großen Beitrag. Am Samstag, den 7. März 2015 wird ein großes Benefizkonzert für den Verein Menschen für Kinder e.V. veranstaltet. Der komplette Erlös wird der Finanzierung des Klinikradios dienen. Auch bei dieser Veranstaltung ist Bülent Ceylan der Pate. Weitere Informationen zu „Lahnau rocks for benefits“ finden Sie unter » Lahnau rocks for Benefit | Eine Initiative für und mit “Menschen für Kinder e.V.”
Am Freitag, den 12. Dezember 2014 geht das Klinikradio unter dem Namen „MfK Radio-BÜLI-Marburg“ um 13.30 Uhr zum ersten Mal in Marburg auf Sendung.