Mit jungen Patienten beim FC Bayern München

American Express stellt seine Loge in der Allianz-Arena zur Verfügung

Wie es manchmal so geht, kamen die Vorstandskollegen im Nachgang in der zweiten Jahreshälfte 2014 auch mit weiteren Personen dazu ins Gespräch. Martin Vogler – selbst im bargeldlosen Zahlungsverkehr tätig – erwähnte gegenüber seinem Ansprechpartner Robert Oesterschlink bei American Express die strahlenden Kinderaugen und überaus positiven Rückmeldungen. Dieser fand das Projekt ausgesprochen gut und erwähnte die Loge seines Arbeitgebers in der Allianz-Arena in München, die üblicherweise für ausgewählte Vertriebspartner und hochwertige Händler bei Heimspielen des FC Bayern genutzt wird. Er bot an, intern zu klären, ob diese vielleicht einmal für ein Highlight für langzeiterkrankte Kinder kostenfrei genutzt werden könne.

Schnell war die grundsätzliche Zustimmung des exklusiven Finanzdienstleisters durch die deutsche Geschäftsführung da und es konnte an die Feinplanung gehen. Kai-Erik Lyck – damals noch bei American Express beschäftigt – koordinierte zunächst einmal das Wochenende, an dem nicht bereits wichtige Termine in der Loge anberaumt wurden. Im alten Jahr erwies sich das als problematisch, so dass man sich auf den drittletzten Spieltag einigte. Gemeinsam mit den exzellenten Karten stellte American Express auch drei Parktickets für den Bereich unter dem Stadion mit direktem Zugang in den Logenbereich zur Verfügung. Carola Obergfoell aus der Presseabteilung begleitete die weiteren Schritte regelmäßig. Wer sich mit den Gepflogenheiten im Fußball auskennt, weiß, dass mit dem Spieltag lediglich das Wochenende, aber nicht der exakte Spieltag feststand. Möglich und noch nicht festgelegt war die Partie am Freitagabend, aber auch Samstagmittag, Samstagabend, Sonntagmittag oder Sonntagabend waren denkbar. Letztendlich entschied sich die genaue Anpfiffzeit erst 6 Wochen vorher.

Langzeiterkrankte Kinder der Kinderklinik München-Schwabing profitieren

Über die zahlreichen guten Kontakte in verschiedene Kliniken kam MfK mit Professor Dr. med. Stefan Burdach, dem Direktor der Klinik Schwabing ins Gespräch, der das Konzept positiv bewertete. In einem Termin vor Ort, den die leitende Erzieherin der Kinderonkologie organisierte,  zeigten sich die Oberärzte Dr. Armin Grübl und Dr. Peter Strotmann ebenfalls von der Idee begeistert. Man vereinbarte die Erarbeitung eines Konzeptes, das es langzeiterkrankten Kindern ermöglichen sollte, an diesem Tag teilzunehmen, ohne sich zu überfordern. Die beiden Oberärzte erhielten Unterstützung von Frau Dr. Katharina Warncke aus der Diabetologie, spontan die als fußballbegeisterte Ärztin auch die medizinische für den Tag zusagte. Damit in der Loge auch möglichst viele Kinder untergebracht werden können, war Frau Dr. Warncke damit eine von zwei gesetzten Erwachsenen für die Loge. Mit Stefan Zeiger – Pressesprecher im Vorstand von MfK und im „normalen“ Leben Diakon in der Kirchengemeinde Albshausen-Steindorf – war wegen seiner besonderen Fähigkeiten im Umgang mit Kindern schnell die zweite Person „gesetzt“.

FC Bayern löst das Problem, dass die Eltern in der Nähe ihrer Kinder sein wollen

In Gesprächen zur weiteren Detaillierung des Tages stellte sich schnell die Frage, ob die Eltern der Kinder am Projekttag halbwegs in der Nähe Ihrer Kinder verbleiben können. Gut, dass MfK beim RTL-Spendenmarathon 2014 das Patenprojekt „Sternenhaus“ – Träger der Einrichtung ist die  Nicolaidis Young Wings-Stiftung – für Kinderwaisen von Thomas Müller mit einer Spende von 50.000 € unterstützt hatte. Matthias Späth und Martin Vogler nahmen deshalb unmittelbar vor Weihnachten Kontakt zum FC Bayern auf und kamen im Januar mit Stefan Mennerich dem Direktor für Neue Medien beim FC Bayern hierzu ins Gespräch. Unkompliziert und angetan von der guten Sache sagte er spontan weitere 20 Karten zu. Die Eltern, aber auch verdiente Mitarbeiter aus der Klinik sowie einige Vorstandskollegen von MfK konnten auch mit ins Stadion, was die gesamte Organisation ungeheuer erleichterte.Als dann der Spieltag mit der Anpfiffzeit Samstagnachmittag 15:30 Uhr – wegen der besseren Organisation die Wunschzeit der Organisatoren –  feststand ging es an die weitere Feinplanung.

Diabetes-Typ1-Patienten und Dialyse-Patienten werden namentlich ausgewählt

Die von der Klinik ausgewählten Kinder leben mit Diabetes und Nierenerkrankungen und befinden sich in Langzeittherapie, also einem Leben das von einer Krankheit und regelmäßigen Klinikbesuchen geprägt ist. Ivan, Jonas, Ammar und Timo sind  Jungen im Alter von 10 bis 14 Jahren, die schon mehrere Jahre Typ 1 Diabetes haben. Das heißt ihr Körper kann kein eigenes Insulin mehr produzieren und sie müssen mehrmals täglich Blutzucker messen und Insulin spritzen oder es mit einer Insulinpumpe zuführen. Wenn sie etwas essen, müssen sie vorher den Kohlenhydratgehalt bestimmen und das Insulin entsprechend anpassen. Bei Sport müssen sie extra etwas essen oder weniger Insulin abgeben/spritzen. „Zum Glück kann man heutzutage so gut behandeln, dass sie ein fast normales Leben haben; einige spielen selbst im Verein Fußball. Diese Kinder leisten im Alltag jeden Tag Großartiges, sie sind trotz der Erkrankung meistens fröhlich und gut gelaunt“, freut sich die betreuende Ärztin Dr. Katharina Warncke bereits im Vorfeld über das besondere Erlebnis für ihre Patienten. Insgesamt werden derzeit ca. 380 Kinder mit Diabetes in der Kinderklinik München-Schwabing betreut, das damit zu einem der größten Diabeteszentren Deutschlands zählt.

Vier weitere Teilnehmer sind aufgrund einer Nierenerkrankung in Langzeitbehandlung im hochspezialisierten Kindernierenzentrum der Schwabinger Kinderklinik. Diese Einrichtung ist in der Region einzigartig, weshalb Patienten mit Nierenerkrankungen aus einem Umkreis von bis zu 150 km und auch aus dem Ausland anreisen. Dr. Peter Strotmann, Oberarzt der Kindernephrologie, betreut seine jungen Patienten seit vielen Jahren und weiß, „dass für Moritz, Oguzhan, Alex und Luca ein ganz besonderer Traum in Erfüllung geht. Ich freue mich riesig mit den vieren über die Einladung in die Allianz Arena. Fußball und der FCB spielen für unsere kranken Kinder eine ganz wichtige Rolle und tragen dazu bei, das Leben etwas schöner zu machen. Die Kinder sind drei Mal pro Woche für 4-5 Stunden bei uns in Behandlung zur Blutreinigung mit der sogenannten Hämodialyse. Luca muss dafür jedes Mal 2 Stunden aus Ostbayern anreisen“.

Viele gute Seelen wirken im Hintergrund und helfen maßgeblich

Unbedingt erwähnen muss man die vielen guten Seelen, die den großen Tag für die Kinder erst zu diesem Erlebnis machten. Da sei zum einen Lisa Stritzl-Goreczko erwähnt, die in der Kinderklinik die Koordination zwischen Ärzten, Eltern aber auch dem Pressesprecher Raphael Diecke der Klinik Richtung unserem Verein „Menschen für Kinder“ inklusive der erforderlichen Formalien, Erlaubnisse und Haftungsfragen übernahm.

Dirk Prochnow von AVIS in Gießen stellte als langjähriger Unterstützer von MfK ohne Diskussionen und selbstverständlich zwei Großfahrzeuge für den Transport der Kinder von der Klinik ins Stadion und zurück zur Verfügung. Die BMW Wahl-Group stellte ein weiteres Fahrzeug für den Transport zur Verfügung. Der mitreisende Vorstand hatte sich für den Abend nach dem Spiel zu einer Übernachtung in München entschieden, die selbstverständlich aus der eigenen Tasche bezahlt wurde. Entgegengekommen war den Mfklern dabei mit einem guten Preis nach Rücksprache mit der Geschäftsführung der sportliche Leiter Marco Reinheimer des „SportScheck“-Hotels in Unterföhring, nachdem er von dem Grund für die Reise nach Bayern erfahren hatte. Mit einem Bier ließ man den gelungenen Tag ausklingen und bewunderte bereits am Morgen beim Frühstück die ersten Berichte der Presse zu diesem gelungenen Event für die Kinder.

Aber zurück zur Organisation: damit die teilnehmenden Kinder schnell „ein Team“ werden konnten, entschied der Vorstand jedem Kind ein Trikot des FC Bayern mitzubringen. Die Größen erhielten die Organisatoren aus der Klinik. Anke Kaps vom heimischen Sporthaus stellte diese dann zu einem Super-Preis bereits 10 Tage vor der Partie zur Verfügung, so dass diese noch mit dem Vornamen der Teilnehmer in der Loge versehen werden konnten. Ivan aus der Gruppe der Diabetiker musste krankheitsbedingt einen Tag vorher absagen, so dass die Klinik mit Fabian noch einen Ersatz finden konnte. Damit Ivan wenigstens ein Trikot im Nachgang erhalten konnte, entschied sich der Vorstand zur Anschaffung eines weiteren Trikot, das wiederum Anke Kaps zu einem absoluten Vorzugspreis organisierte. Thomas Müller fachsimpelt nach dem Spiel mit den Kindern und gibt Autogramme Im Anschluss an die Partie kam Thomas Müller zu einem persönlichen Besuch in der Loge vorbei, um den Kindern eine zusätzliche Freude zu machen. Er stellte sich den Fragen der jungen Patienten, stand für ein gemeinsames Foto mit jedem Kind bereit und gab bereitwillig Autogramme.

Den Kontakt hatte Stefan Mennerich (Direktor Neue Medien beim FC Bayern) zu „Wiggerl“ Kögl dem persönlichen Berater von Thomas Müller hergestellt. Wer bereits länger den Fußball aktiv verfolgt, weiß, dass dieser Kögl in den 80er und 90er Jahren im Meisterteam des FC Bayern und dann noch 1992 mit dem VfB Stuttgart große Zeiten erlebte. Christian Romberg aus dieser Berateragentur stand in den letzten Tagen vor dem Spiel und auch am Tag der Veranstaltung für die Detailabsprachen zur Verfügung. Stefan Mennerich bedankte sich am Tag des Spiels mit zwei zusätzlichen Sonderakkreditierungen für den Logenbereich für die präzise Abstimmung und die gute Idee bei den Organisatoren.

Der Tag selbst sorgt für Begeisterung bei den Kindern

Los ging es dann am 9. Mai um 11:00 Uhr in der Schwabinger Kinderklinik mit einem gemeinsamen Kennenlernen und vorfreudig strahlenden Kinderaugen vor der Abfahrt mit dem Bus zum Stadion. Stefan Zeiger sorgte mit einem Wilkommens-Spiel für das Kennenlernen untereinander, während Volker Zimmerschied als Vorsitzender den Eltern den Verein vorstellte und für Fragen zur Verfügung stand.

Mit dem Bus war man dann zu früh am Stadion, so dass Stefan Zeiger sich an den mitgebrachten Fußball erinnerte und mit den Kindern zunächst ein munteres Spielchen zum Aufwärmen spielte. Als es dann in die den Parkbereich unter dem Stadion ging, staunten die Kinder das erste Mal. In der Loge von American Express waren die Kinder dann begeistert und genossen die Möglichkeit in die anderen Logen von der Stadionseite zu schauen.

Alle Kinder tippten die Bayern als souveränen Gewinner des Spiels gegen Augsburg, mussten aber am Ende die 0:1-Niederlage anerkennen. Mit einer Laola-Welle begrüßten die Kinder dann Thomas Müller, der nach der Dusche sofort den Weg in die Loge fand. Mit Humor: „wie hättet ihr mich denn begrüßt, wenn wir heute gewonnen hätten“, kommentierte Thomas Müller diese nette Geste und stand danach sofort für zahlreiche Fragen der Kinder zur Verfügung. Am Ende gab es zahlreiche Autogramme, ein gemeinsames Foto mit dem Weltmeister und bei der nachträglichen, symbolischen Spendenübergabe der Spende aus dem RTL-Marathon auch noch die Dokumentation aus dem alten Jahr für die Spender des Vereins „Menschen für Kinder“. Noch in der Loge tauschten die Kinder Ihre WhattsApp-Nummern aus, um alle die gemachten Bilder zu erhalten.

Fazit: eine wirklich gelungene Veranstaltung mit den Kindern als Gewinner des Tages.

Vielen herzlichen Dank an alle Personen, American Express und den FC Bayern München, die ihren großen oder kleinen Beitrag zu diesem wirklich schönen Tag beigetragen haben!!